[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]

Hort, Kindertagesstätte, Alltagsassistenz

Bereich:  Bildung

                 Lebenswelten (soziale Teilhabe) - Alltagsassistenz, Hort, Kindertagesstätte

Zielgruppe

Zielgruppe der Hilfe nach § 35a Abs. 1 SGB VIII sind Kinder, Jugendliche und junge Volljährige. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Kinder in Kindertagesstätten, Kinder/Jugendliche

im schulpflichtigen Alter, die von seelischer Behinderung bedroht oder betroffen sind

  • dadurch an ihrer gleichberechtigten Teilhabe am Leben gehindert sind,
  • bei denen Abweichungen der seelischen Gesundheit diagnostiziert wurden,
  • Kinder und Jugendliche, deren Abweichung vom alterstypischen Zustand der seelischen Gesundheit länger als 6 Monate dauert

Ziele

Bei der Eingliederungshilfe nach § 35a SGB VIII definieren wir folgende Zielstellungen, die je nach Einzelfall zu spezifizieren sind:

  • die Kinder/ Jugendlichen in die Gesellschaft zu integrieren,
  • sie in ihrer Teilhabe an Bildung zu unterstützen,
  • sie in ihrer sozialen Teilhabe zu unterstützen
  • ihr Erlernen zu fördern, mit Abweichungen zu leben, um eine positive Weiterentwicklung zu ermöglichen,
  • die Eltern in Form von Beratungsgesprächen zu unterstützen, mit den Besonderheiten ihres Kindes umgehen zu können,
  • eigener Ressourcen von Kind und Familie zu mobilisieren die Kinder und Jugendlichen vor drohender seelischer Behinderung zu schützen,
  • sie zu befähigen, ein ihren individuellen Möglichkeiten entsprechendes selbständiges und eigenverantwortliches Leben zu führen,
  • sie bei der Entwicklung eines stabilen Selbstwertgefühls zu unterstützen,
  • die Ressourcen der Kinder zu fördern, damit sie Entwicklungsdefizite aufzuarbeiten und Verhaltensauffälligkeiten korrigieren können,
  • sie in ihrem sozialen Lernen und Miteinander zu bestärken,
  • eine Lebensperspektive mit den Kindern und Jugendlichen im Rahmen ihrer individuellen Möglichkeiten zu entwickeln,
  • Entwicklungsrückstände aufzuarbeiten,
  • Lerndefizite auszugleichen,
  • die Entwicklung sozialer Kompetenzen zu fördern,
  • eine Möglichkeit der Erprobung von Kontaktaufbau und Beziehungsgestaltung zu gewährleisten,
  • die Entwicklung hilfreicher Kommunikationsstrukturen zu unterstützen,
  • Selbst- und Fremdwahrnehmung zu fördern,
  • Konfliktlösungsstrategien zu erarbeiten und
  • den Erwerb neuer positiver Verhaltensmuster zu verstärken